Apr 242019
 
DDR Einfamilienhaus Typ 83 G - Stralsund

DDR Einfamilienhaus Typ 83 G und 123 G – Stralsund   Das vom Institut für Bauelemente und Faserbaustoffe Leipzig Abteilung „Leichte Bauten“ projektierte Fertigteil-Einfamilienhaus wurde hergestellt vom VEB Vereinigte Bauelemente Stralsund.    Das Projekt umfaßt ein Einfamilienhaus aus hölzener, wärmegedämmter Tafelbauweise mit Teil- oder Vollunterkellerung in 2 Varianten: a) mit Erdgeschoß und freiem Dachraum b) […]

Apr 122019
 
DDR Eigenheim aus Gasbeton - Haus Lilienstein

DDR Einfamilienhaus Typ Lilienstein         Der Einfamilienhaustyp Lilienstein wurde speziell für die Anwendung Gasbeton – Silton Wandbausteinene entwickelt. Er hatte einen ansprechenden Grundriss und war teilunterkellert. Vier Wohnräume nebst Küche und Bad boten einer Familie bis zu sieben Personen genügend Platz. Der Wohnraum mit circa 28 m² Wohnfläche ist einer größeren Familie […]

Mrz 082019
 
DDR Eigenheim Typ EW42 EW51 EW58

DDR Eigenheim Typ EW42 und EW51 Haustypen E42 und E51 aus der Eigenheimserie „Einfamilienwohnhaus 58“ – kurz EW58       Das vom VEB Landbaukombinat Karl-Marx-Stadt in Schwarzenberg projektierte Einfamilienhaus geht auf die Entwürfe des „DDR-Stararchitekten“  Wilfried Stallkecht zurück.  Mit einer Wohnebene im Erdgeschoss und ausgebautem Dachgeschoss. Es stehen circa 111 bis 130 qm Wohnfläche […]

Jan 272019
 
DDR Eigenheim Typ EW65B

DDR Eigenheim Typ EW 65 B Das vom VEB Kreisbaubetrieb Bau Meiningen projektierte Einfamilienhaus geht auf die Entwürfe des Bauingenieurs Reinhard Blumenstein zurück.  Mit einer Wohnebene im Erdgeschoss und ausgebautem Dachgeschoss. Es stehen circa 115 qm Wohnfläche zzgl. Keller, dieser teilweise auch mit integrierter Tiefgarage oder Tiefgaragenanbau zur Verfügung. Vergleichbare Grundrisse für sog. 1,5-geschossige Einfamilienhäuser […]

Mrz 222017
 
DDR Eigenheim Typ HB4

DDR Eigenheim Typ HB4 Als frei stehendes Einzelhaus aus Holzbeton vom VEB Landbauprojekt Potsdam mit nur einer Wohnebene und flach geneigtem Satteldach projektiert. Es stehen circa 80 qm Wohnfläche zur Verfügung, ein Teilkeller war vorgesehen. Der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war dann mit rund 427 cbm projektiert. Ähnliche Bungalow-Grundrisse sind auch heute im Neubau zu […]

Jan 132017
 
DDR Bungalow Typ B55

Bungalow Typ B55 Genex Bezeichnung „Wochenend-Traum B55“       Der Bungalow B 55 war für die individuelle Erholung auf Standorten mit Höhenanlagen bis 450 m (im Harz bis 375 m) über NN aufgestellt einsetzbar. Das Fundament war entsprechend dem verbindlichen Fundamentplan auszuführen. Die Wände bestehen aus vorgefertigten Elementen, in die Fenster und Türen bereits […]

Jan 122017
 
DDR Bungalow Typ B40

Bungalow Typ B40 Genex Bezeichnung B40       Einen gemütlichen Freizeitaufenthalt bot der Bungalowtyp B 40, hergestellt aus Fertigteilen mit einer umbauten Fläche von insgesamt 36,65 m² und einem überdachten Freisitz in der Größe von 3,38 m². Die Raumhöhe in diesem Bungalow beträgt 2,40 m. Der Bungalow war zur Selbstmontage vorgesehen – im Lieferumfang […]

Jan 122017
 
DDR Bungalow Typ B36

Bungalow Typ B36 Erzeugnisgruppe Fertigteilbauten       Der Bungalow B 36 war für die individuelle Erholung in der warmen Jahreszeit geeignet. Der Einsatz war auf Standorte mit Höhenlagen bis 575 m (im Harz bis 475 m) über NN begrenzt. Das Fundament war entsprechend dem verbindlichen Fundamentplan selbst auszuführen. Er ist Inhalt der Montagedokumentation. Frostfreie […]

Jan 122017
 
DDR Bungalow Typ B34

Bungalow Typ B34 Genex Bezeichnung B34       Der Bungalow B 34 war für Bungalowsiedlungen, für die individuelle Erholung in der warmen Jahreszeit und auch für kinderreiche Familien in Kleingartenanlagen geeignet. Der Einsatz war auf Standorte mit Höhenlagen bis 450 m (im Harz bis 375 m) über NN begrenzt. Das Fundament war entsprechend dem […]

Jan 122017
 
DDR Bungalow Typ B30

Bungalow Typ B30 ähnlich dem Typ Ziegelroda     Entsprechend seiner Größe bot er einer 3 bis 5-köpfigen Familie genügend Raum für Erholung und Entspannung. Die Außenwände bestehen aus gehobelten, naturfarbenen Brettern, zwischen den Brettern und den Gipskartonplatten als Innenverkleidung befindet sich eine 60 mm dicke Wärmedämmstoffschicht (z .B. Mineralwolle), die lichte Raumhöhe beträgt 2,25 […]