DDR Eigenheim Typ GU2

DDR Eigenheim Typ GU2

Von der Gutachterstelle beim Ministerium für Bauwesen der DDR, Kreisentwurfsgruppe Klötze als frei stehendes Einzelhaus mit einer Wohnebene und flach geneigtem Satteldach projektiert. Es stehen circa 94 qm Wohnfläche zur Verfügung, ein optionaler Teilkeller sollte eine Nutzfläche von rd.34 qm haben. Der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war dann mit rund 492 cbm projektiert. DDR Eigenheim Typ GU2

Vergleichbare Bungalow-Grundrisse sind auch heute im Neubau zu finden. Diese sind beliebt aufgrund des „Wohnens auf einer Ebene“ d.h. barierefrei ohne Geschosstreppe. Meist gliedert sich an den Wohnraum eine kleine Terrasse an.

Raumaufteilung: Von Hauseingang gelangt man in einen Winkelflur, davon abgehend alle weiteren Wohnräume sowie Bad, Küche, Abstellraum; alles ohne Durchgangszimmer oder sog. gefangene Räume.

Die Außenmasse des frei stehenden Einzelhauses betragen circa 12,4 m auf 9,3 m – es kam jedoch regelmässig zu DDR-Typischen Abweichungen bei der Realisierung der Bauausführung.

Geplant war dieses Haus für maximal 6 Personen.  DDR Eigenheim Typ GU2

 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-22187827 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

DDR Eigenheim Typ GU2

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

 


Anmerkung: Zu diesem Haus verfügen wir über umfangreiche Projektunterlagen wie:

  • Angebotsprojekt Einfamilienwohnhaus GU 2  nebst genereller Baugenehmigung, Erläuterungsbericht, Fundamentplan, Kellergrundriss, Erdgeschossgrundriss,  Querschnitte, Ansichten und Möblierungsvorschlag, Kelleraussentreppe, Podeste, Traufe, Schornstein, statische Berechnung in Kurzfassung, Deckenverlegeplan, Detailschnitte, Dachbinder Verlegeplan,  Heizungsanlage, Sanitäranlage, Elektrische Anlage, Baupreisvorschlag, Bauelemente und Baustoffe, viele Zeichnungen und Detailzeichnungen

insgesamt über 80 Seiten zu dem Projekt GU2.

 

Auf Anfrage können wir Ihnen diese Unterlagen in Kopie gegen Kostenersatz zur Verfügung stellen.

 


Fotos vom Typ GU2 , von uns bewertete und begutachtete Objekte:

Einfamilienhaus GU2
Einfamilienhaus GU2
Einfamilienhaus GU2
Einfamilienhaus GU2
Einfamilienhaus GU2
Einfamilienhaus GU2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   
Übersicht DDR Eigenheime | DDR Eingenheim Typ EW42 und EW51 | Einfamilienhaus Typ 83G - Stralsund | Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1 | Holzbeton Eigenheim HB1 Schköna | Bungalow Typ Bitterfeld | Bungalow Typ Bastei BLK 71 | DDR Eigenheim aus Gasbeton – Haus Lilienstein
 

 

 


hier finden Sie weitere Infomationen zu diesem Thema:

 

Wandbausteine aus Gassilikatbeton in der DDR

Gassilikatbeton in der DDR Wandbausteine aus Gassilikatbeton wurden in folgenden Sortimentabmessungen geliefert:   Länge Höhe Dicke Transportmasse 600 240 200 26 300 240 200 13 600 240 120 15,5 600 240 100 13 600 240 70 9   Die Lieferung erfolgte in bandagierten Paketen mit den Abmessungen 1500 x 960 x 600 mm und einer […]

DDR Eigenheim Bungalow Typ BLK1/71 – Bastei

DDR Einfamilienhaus Typ BLK1/71 – Bastei Der Einfamilienhaustyp Bastei wurde speziell für die Anwendung Silton Wandbausteinen entwickelt. Er hatte einen ansprechenden Grundriss und war teilunterkellert. Vier Wohnräume nebst Küche und Bad boten einer Familie bis zu fünf oder sechs Personen genügend Platz. Der Wohnraum mit circa 28 m² Wohnfläche ist einer größeren Familie angemessen. Angenehm […]

Dachdeckenelemente in der DDR

HP-Dachschalenträger – Dachdeckenelemente in der DDR Hyperbolische Dachschalenträger     HP-Dachschalenträger sind großflächige zur Querachse oder zur Quer- und Längsachse gekrümmte Dachdeckenelemente aus Stahl- oder Spannbeton. Zur Querachse gekrümmt, mit trapezförmigen Steg und zweiseitigem Dachüberstand.           Baustoffe nach TGL:   Beton nach TGL 0-1045, B300 bzw. B450 Stahl für Bewehrung nach […]

DDR-Baustil

Der DDR-Baustil, auch als sozialistischer Realismus bezeichnet, entstand in den 1950er Jahren und wurde bis zum Ende der DDR im Jahr 1990 verwendet. Der Stil wurde stark von der Ideologie des Marxismus-Leninismus geprägt und sollte die Ideale des sozialistischen Staates widerspiegeln. Die Architektur der DDR war geprägt von funktionalen und schlichten Gebäuden, die oft in […]

DDR Eigenheim Typ GU2

DDR Eigenheim Typ GU2 Von der Gutachterstelle beim Ministerium für Bauwesen der DDR, Kreisentwurfsgruppe Klötze als frei stehendes Einzelhaus mit einer Wohnebene und flach geneigtem Satteldach projektiert. Es stehen circa 94 qm Wohnfläche zur Verfügung, ein optionaler Teilkeller sollte eine Nutzfläche von rd.34 qm haben. Der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war dann mit rund 492 […]

Wandbauelemente in der DDR

Wandbauelemente in der DDR Hierzu gehörten überwiegend die Erzeugnisse der WB Bauelemente und Faserbaustoffe, Mit Hilfe dieser Wandbauelemente konnten entsprechend den vorliegenden Projekten Eigenheime mit hohem Fertigungsgrad bezogen und montiert werden. Dabei handelte es sich um eine relativ einfache und unkomplizierte Handmontage, die auf ausreichend nationalen und internationalen Erfahrungen beruhten. Zu erwähnen wäre zunächst die […]

 

Nach oben scrollen