Keramikhaus KH-1

DDR Eigenheim Typ Keramikhaus KH1

DDR Eigenheim Typ KH1 Keramikhaus

Einzel- oder Reihenhaus für 6 bis 8 Personen
Typ KH 1 Keramikhaus Halle

Einzel- oder Reihenhaus für 6 bis 8 Personen

 

Die Typenentwicklung KH1 „Keramikhaus“ des VEB Ziegelwerke Halle ließen sich konstruktiv auch zu Reihenhäusern verketten. Als eingeschossiges Einfamilienaus mit einer Wohnebene und Flachdach projektiert, stehen circa 118 qm Wohnfläche zur Verfügung.

Die Raumgrößen betragen circa: Wohnzimmer 20 qm, Schlafzimmer 15,4 qm, erstes Kinderzimmer mit 15,8 qm, zweites Kinderzimmer mit 10,4 qm, große Kücke mit 20,5 qm sowie Nebenräume.

 

"Mit einem Eigenleistungsanteil von ca. 40% wurden die Baukosten mit rund 80.000 Mark angegeben. Die Bauzeit sollte 6 Monate betragen.

 

Projekt:
Hochschule für Architektur und
Bauwesen, Abt. Projektierung des
Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen in Weimar

Grundriss Eigenheim KH-1 Keramikhaus

 

Projektbeschreibung: Eingeschossiger nicht unterkellerter Flachbau aus Hohlton-Großblöcken mit einer Höhe von 1200 mm, Ringanker, Flachdach mit Entwässerung zur Traufe, entwerder mit Gasaußenwandheizung oder auch Zentralheizung mit Kohle bei eventueller Unterkellerung des Gebäudes möglich.

Geplant für bis zu 8 Personen.

 

 

 

 

 

 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-22187827 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

Keramikhaus KH-1

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

   
Übersicht DDR Eigenheime | DDR Eingenheim Typ EW42 und EW51 | Einfamilienhaus Typ 83G - Stralsund | Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1 | Holzbeton Eigenheim HB1 Schköna | Bungalow Typ Bitterfeld | Bungalow Typ Bastei BLK 71 | DDR Eigenheim aus Gasbeton – Haus Lilienstein
 

 

 


hier finden Sie weitere Infomationen zu diesem Thema:

 

Holzbeton-Wandbauplatten in der DDR

Holzbeton-Wandbauplatten in der DDR Es handelte sich hierbei um einschalige Bauelemente aus Zement als Bindemittel und organischen faserigen Zuschlägen, wobei Abbinderegler und sonstige Zusätze zugesetzt werden können. Holzbeton-Wandbauplatten durften u.a. verwendet werden für belastete oder unbelastete Außen- und Innenwände von eingeschossigen und im obersten Geschoß von mehrgeschossigen Gebäuden.   Wandbauplatten aus Holzbeton wurden in der […]

DDR Einfamilienhaus Typ Bitterfeld

DDR Einfamilienhaus Typ Bitterfeld       Einzel· oder Doppelhaus in verschiedenen Varianten: Typ 2.1: Haus mit 3 Wohnräumen und 112,59 m² Wohnfläche (nach DDR-TGL) Typ 2.2: Haus mit 4 Wohnräumen und 164,57 m² Wohnfläche (nach DDR-TGL) Typ 2.3: Haus mit 5 Wohnräumen und 160,23 m² Wohnfläche (nach DDR-TGL) Typ 2.4: haus mit 6 Wohnräumen […]

Wohnhauptflaeche

Wohnhauptfläche in der DDR – Begriffsdefinition

Wohnhauptfläche (in m²)   Erklärung und Definition in der DDR     Grundfläche von Räumen oder Teilen eines Bauwerkes, die dem Hauptzweck des Bauwerkes dient und von der die Kapazität des Bauwerkes abhängig ist. Es handelt sich dabei um abgeschlossene Räume, die der Hauptfunktion des Wohnens, wie dem Essen, dem Ruhen, der Weiterbildung, der Geselligkeit […]

TGL-7798

bauliche Anlage in der DDR – Begriffsdefinition

bauliche Anlage   Erklärung und Definition in der DDR Bauliche Anlagen sind Verkehrs-, Tief- und Wasserbauten, Meliorationen und alle sonstigen Bauwerke, die nicht zu den Gebäuden zählen. Bauliche Anlagen können unterirdisch, auf oder über der Geländeoberfläche angeordnet werden. vgl.dazu DDR-Standard:  TGL 7798   weitere Begriffsdefinitionen | Baustoffe in der DDR | Übersicht DDR Eigenheime  

DDR Eigenheim Typ EW42 EW51 EW58

DDR Eigenheim Typ EW42 und EW51 Haustypen E42 und E51 aus der Eigenheimserie „Einfamilienwohnhaus 58“ – kurz EW58       Das vom VEB Landbaukombinat Karl-Marx-Stadt in Schwarzenberg projektierte Einfamilienhaus geht auf die Entwürfe des „DDR-Stararchitekten“  Wilfried Stallkecht zurück.  Mit einer Wohnebene im Erdgeschoss und ausgebautem Dachgeschoss. Es stehen circa 111 bis 130 qm Wohnfläche […]

DDR Eigenheim Typ ZV-1

DDR Eigenheim Typ ZV-1 Vom VEB WGK (Wohnungs- und Gesellschaftsbaukombinat) Frankfurt Oder in Schwedt als frei stehendes Einzelhaus, Doppelhaus und auch als Reigenhaus projektiertes massives Einfamilienhaus mit einer Wohnebene und Flachdach. Es stehen circa 92 qm Wohnfläche zur Verfügung, der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 460 cbm projektiert. Heute werden vergleichbare Grundrisse als […]

Nach oben scrollen