Mrz 032014
 
HB1 Schköna Holzbeton

DDR Eigenheim aus Holzbeton Typ HB1 – Schköna

HB1 Schköna Holzbeton
Eingeschossiger teilunterkellerter Flachbau mit Fundamenten aus Stampfbeton B 120 oder B 80, Kellerwänden aus MZ 150 oder 100, Kellerdecke aus I-Trägern mit Stahlbetonhohldielen. Außen- und Innenwände aus Holzbetonplatten, 240 oder 150 mm stark, Dachkonstruktion aus Holz-Flachdachbindern mit 14° Neigung, Wellasbestzementeindeckung. Anhydritfußboden mit PVC-Belag, Naßräume mit Fliesen, Trockenputz aus Gipskartonplatten. Ofenheizung oder Kachelofenluftheizung.

Der Hersteller lieferte Holzbetonwandbauplatten, Fußbodendämmplatten, Gipskartonplatten, Fenster und Türen, Dachbinder, Dacheindeckung, Dachgesims. Die übrigen Baumaterialien sind über den VEB Baustoffversorgung zu beziehen.

 

HB1 Schköna Grundriss

 

Hersteller der Holzbetonelemente, Dachbinder, Fenster und Türen war:HB1 Schköna Holzbeton
VEB Bauelemente, 4401 Schköna, Kreis Gräfenhainichen Projekt: Rat des Kreises Gräfenhainichen, Kreisbauamt, Entwurfsgruppe 445 Gräfenhainichen, Bezirk Halle

 

 

 

Bebaute Fläche: 110,70 m² HB1 Schköna Holzbeton

Wohnfläche: 121,30 m²

Wohnhauptfläche: 65,10 m² (Räume 1 bis 4)

Nebenfunktionsfläche: 56,20 m² (Räume 5 bis 8 und Keller)

 

 

 

Raumgrößen (in m²):HB1 Schköna Holzbeton
1 Wohnzimmer 18,70
2 Schlafzimmer 16,60
3 Kinderzimmer 14,50
4 Kinderzimmer 15,30
5 Küche 11,40
6 Bad/WC 6,60
7 Flur 8,90
8 Windfang 4,60
Keller 24,70

 

 

Grundriss hier kostenlos herunterladen: HB1_Schkoena_Grundriss

 


Holzbeton war in den 1970-ger Jahren ein noch relativ unbekannter Bauwerkstoff. Er besteht aus mechanisch und thermisch aufgeschlossenen Spänen von Holz und Rindenabfällen, die mit Eisenportlandzement (besteht aus 70% Portlandzement und 30% Hochofenschlacke) unter Zugabe von Abbindereglern (Kalziumchloridlauge und Natronwasserglas) zu Handmontageplatten in den Maßen 740 x 320 x 120 mm mit umlaufender halbrunder Mörtelfuge geformt wurden. Der besondere Vorteil von Holzbeton liegt in dessen hoher Wärme- und Trittschalldämmung sowie in der leichten Bearbeitbarkeit. Diese Bauplatten wurden für den Bau von Bungalows, Garagen und Gartenlauben eingesetzt. Für tragende Außen- und Innenwände im Wohnungsbau eigneten sich hingegen Holzbeton-Schalungssteine, die im Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb Templin entwickelt wurden.  vgl. hierzu: Bautechnischer Ratgeber 7/72, Verlag für Bauwesen Berlin

Heute ist das Baumaterial Holzbeton wieder interessant im Hinblick auf kostengünstiges ökologisches Bauen sowie die Errichtung von Passivhäusern. So erbaute die Bauhaus Universität in Weimar im Jahr 2011 das green:house als weltweit erstes Passivgebäude aus Holzbeton.

Durch die Bauweise mit Holzbeton soll mit möglichst reduziertem Planungs- und Kostenaufwand ein Gebäude mit Massivhaus-Qualität entstehen, das ein Maximum an Aufenthalts- und Arbeitsqualität ermöglicht.“  Prof. Bernd Rudolf, Bauhaus-Universität Weimar


 

 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-22187827 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

HB_1_Schkoena_Farbig_vorn2

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

   
Übersicht DDR Eigenheime | DDR Eingenheim Typ EW42 und EW51 | Einfamilienhaus Typ 83G - Stralsund | Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1 | Holzbeton Eigenheim HB1 Schköna | Bungalow Typ Bitterfeld | Bungalow Typ Bastei BLK 71 | DDR Eigenheim aus Gasbeton – Haus Lilienstein
 

 

 


hier finden Sie weitere Infomationen zu diesem Thema:

 

TGL-7798

Grundfläche in der DDR – Begriffsdefinition

Grundfläche   Erklärung und Definition in der DDR Grundfläche ist die Fläche eines Bauwerkes, eines Teiles eines Bauwerkes oder eines Konstruktionsteiles, die sich aus der senkrechten Projektion der äußeren Abmessungen auf eine waagerechte Ebene ergibt. vgl.dazu DDR-Standard:  TGL 7798   weitere Begriffsdefinitionen | Baustoffe in der DDR | Übersicht DDR Eigenheime  

Wandbauelemente in der DDR

Wandbauelemente in der DDR Hierzu gehörten überwiegend die Erzeugnisse der WB Bauelemente und Faserbaustoffe, Mit Hilfe dieser Wandbauelemente konnten entsprechend den vorliegenden Projekten Eigenheime mit hohem Fertigungsgrad bezogen und montiert werden. Dabei handelte es sich um eine relativ einfache und unkomplizierte Handmontage, die auf ausreichend nationalen und internationalen Erfahrungen beruhten. Zu erwähnen wäre zunächst die […]

DDR_Eigenheim_Rheinsberg_II

DDR Eigenheim Typ Rheinsberg II

DDR Eigenheim Typ Rheinsberg II Von der Bauakademie der DDR, Fachgruppe Eigenheimbau als Einzelhaus und  Reihenhaus in diversen Varianten projektiertes Einfamilienhaus mit einer Wohnebene und Flachdach. Es stehen circa 96 qm Wohnfläche zzgl. optionalem Keller mit rund 66 qm Nutzfläche zur Verfügung, der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 540 cbm projektiert.   Vergleichbare […]

DDR Eigenheim Typ EW71C

DDR Eigenheim Typ EW 71C Vom VEB Kombinat Bau Ilmenau als 2-geschossiges Reihenhaus mit zwei Wohnebenen und flachem Satteldach projektiert. Es stehen circa 90 qm Wohnfläche zur Verfügung. Der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 600 cbm projektiert. Als Neubauprojekt heute in dieser Form nicht mehr zu finden. Raumaufteilung: Von Hauseingang gelangt man in […]

DDR Eigenheim Typ GU2

DDR Eigenheim Typ GU2 Von der Gutachterstelle beim Ministerium für Bauwesen der DDR, Kreisentwurfsgruppe Klötze als frei stehendes Einzelhaus mit einer Wohnebene und flach geneigtem Satteldach projektiert. Es stehen circa 94 qm Wohnfläche zur Verfügung, ein optionaler Teilkeller sollte eine Nutzfläche von rd.34 qm haben. Der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war dann mit rund 492 […]

DDR Eigenheim Typ HB4

DDR Eigenheim Typ HB4 Als frei stehendes Einzelhaus aus Holzbeton vom VEB Landbauprojekt Potsdam mit nur einer Wohnebene und flach geneigtem Satteldach projektiert. Es stehen circa 80 qm Wohnfläche zur Verfügung, ein Teilkeller war vorgesehen. Der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war dann mit rund 427 cbm projektiert. Ähnliche Bungalow-Grundrisse sind auch heute im Neubau zu […]