DDR Einfamilienhaus Typ Bitterfeld

DDR Einfamilienhaus Typ Bitterfeld

 

 

 

Einzel· oder Doppelhaus in verschiedenen Varianten:

  • Typ 2.1: Haus mit 3 Wohnräumen und 112,59 m² Wohnfläche (nach DDR-TGL)
  • Typ 2.2: Haus mit 4 Wohnräumen und 164,57 m² Wohnfläche (nach DDR-TGL)
  • Typ 2.3: Haus mit 5 Wohnräumen und 160,23 m² Wohnfläche (nach DDR-TGL)
  • Typ 2.4: haus mit 6 Wohnräumen und 185,22 m² Wohnfläche (nach DDR-TGL)

Bitterfeld vorn
Allen Haustypen gemeinsam sind
–    die eingeschossige Bauweise mit Flachdach aus Stahlbetonhohldielen, Menzeldecken oder Trogfalten
–    die einheitliche Haustiefe (Außenmaß 9,00 m)
–    die Möglichkeit zur Teil- oder Vollunterkellerung mit oder ohne Garage
–    die Verwendung von Gasbetonhandmontagesteinen und Typenbauelementen der Laststufe 0,8 Mp (Gleitfertiger), Typenserie Q 6 oder Brandenburg
–    die Anwendung gleicher Detaillösungen
–    die Gliederung der Raumfunktionen in Windfang, abgeschlossenen Schlaf- und Badbereich, Ausgang zur Terrasse vom Wohnzimmer aus, Direktzugang zum Keller von der Küche und von außen.
Bitterfeld Fhinten
Kurzbeschreibung :
Teil- oder vollunterkellerter Flachbau aus Betongroßklötzen der Abmessungen 1 200 x 1200 mm, oder aus Silton (Gasbeton/Porenbeton); Decken als Stahlbetonhohldielen
oder Menzel-L-Schalen, Dach aus Stahlbetonhohldielen oder Trogfalten. Montage der Großblöcke mit Autokran.

Trogfalten Dach
Trogfalten Dach

Hersteller der Bauelemente war:
VE(B) Wohnungsbaukombinat Halle,
Betrieb 3 Dessau,
Gleitfertiger: Wandblöcke 0,8 Mp.
Projekt: Kreisbauamt Bitterfeld,
Kreisbauleitung,
44 Bitterfeld, Clara-Zetkin-Straße 18

 

Bitterfeld grundriss
Grundriss Skizze Typ Bitterfeld

Form und Gestaltung:

Entgegen der bis zu diesem Zeitpunkt herkömmlichen steilen Dachform im Wohnungsbau, speziell bei Einfamilienwohnhäusern, wurde hier eine eingeschossige Bauweise mit Flachdachausbildung im Bungalowstil gewählt . Im wesentlichen unterscheiden sich zwei Formen:
– Flachdach mit Innenentwässerung und Gesimsausbildung an den Länge- und Giebelseiten
– Flachdach aus Trogfalten mit Traufentwässerung als Rinnen- oder Kettenentwässerung

Bauweise:

Die Umfassungswände im Keller wurden in Montagebauweise mit Bauelemnten des Typs Brandenburg erstellt, im Erdgeschoss aus Gasbeton. Alle Innenwände wurden traditionell im Mauerwerk oder Gasbeton ausgeführt.

 

 

Konstruktive Lösung:

Längs- und Querwandbauweise mit tragenden Innenwänden für die Dachdeckenvarianten Stegzementhohldielen und Menzeldecke. Bei der Dachdeckenvariante Trogfalten sind nur die beiden äußeren Längswände belastet und die verstärkte 365 mm dicke Mittelwand im Bereich des Schornsteines . Die Trennwand zwischen Wohn- und Schlafbereich dient als Queraussteifung für das Gebäude. Für die Standsicherheit des Gebäudes ist in Höhe der Kellergeschoßdecke monolithischer Ringbalken angeordnet, welcher über die gesamten Umfassungswände und über die zuvor erwähnte Querwand geführt wird. Durch die Massivdecke und das Massivdach wird eine horizontale Aussteifung erreicht.

 

Bitterfeld 1

Funktionelle Lösung:


Der Grundriss ist in einen Wohn- und einen Schlafbereich getrennt. Der Schlafbereich ist in den Typen 2.2 und 2.3 immer konstant . Im Typ 2.4 bildet er entsprechend des Grundrisses eine Ausnahme, der Wohnbereich ist so gegliedert, dass Küche, Diele, Windfang und Wohnzimmer eine Einheit bilden. Der Typ 2.4 bildet in der Grundrißform eine Ausnahme. Der Wohnbereich entspricht in seiner Größe dem des Types 2.3. Der Schlafbereich ist hierbei in der Haustiefe um 3,6o m breiter , dadurch entsteht e in weiteres Kinderzimmer. Die Eingangsseite ist im Normalfall nach Norden orientiert, sodaß das Wohnzimmer mit Terrasse der Südseite zugeordnet ist. Das Wohnhaus erhält einen direkten Kellerausgang zum Garten. Ein separater Raum für die Waschküche wurde nicht angeordnet, jedoch besteht in dem Kellerraum, der direkt über die Außentreppe zu erreichen ist, die Möglichkeit eines Schornsteinanschlusses (Querschnitt 135/195 mm). Damit kann jederzeit ein transportabler Waschkessel auf Brennstoffbasis Kohle oder Gas aufgestellt werden. Ein Fußbodenablauf ist nicht vorgesehen, da meist ens der Kanal nicht erreicht wird , muß bei der örtlichen Anpassung hier entschieden werden. Ein separater Trockenraum im Keller wurde nicht ausgewiesen, kann jedoch nach Belieben verwandt werden. Als Hausanschlußraum für Wasser, Gas und Entwässerung ist der Kellervorraum gedacht. Eine weitere Kellertreppe befindet sich im Gebäude. Sie ist von der Küche aus zugängig. Der Haupteingang zum Gebäude führt über einen Windfang zur Diele . Von der Diele aus sind alle Räume direkt zu erreichen. Dabei wurde auf eine Zuordnung von Küche und Wohnbereich sowie Schlaf- und Badbereich besonderen Wert gelegt. Der Schlaf- und Badbereich mit seinem intimen Charakter wurde durch Zuordnung eines separat en Vorraumes von der Diele aus optisch und funktionell getrennt. Dieser Trakt wird bei allen  3 Typenvarianten grundsätzlich in seiner Einheit übernommen.  vgl. hierzu: Angebotsprojekt der Kreisbauleitung Bitterfeld, Bezirk Halle; Büro für Städtebau und Architektur des Bezirkes Halle 1972

 

Bitterfeld 4

 

 

 

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-22187827 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

 

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

 

Bitterfeld Einfamilienhaus DDR Typ
DDR Typ Bitterfeld Einfamilienhaus
Einfamilienhaus Typ Bitterfeld
Einfamilienhaus Typ Bitterfeld
bitterfeld-eigenheim-1
Einfamilienhaus Typ Bitterfeld
Einfamilienhaus Typ Bitterfeld
Einfamilienhaus Typ Bitterfeld
Einfamilienhaus Typ Bitterfeld
Einfamilienhaus Typ Bitterfeld

 

Einfamilienhaus Typ Bitterfeld mit Satteldach
Einfamilienhaus Typ Bitterfeld mit Satteldach

 

 

 


Anmerkung: Zu diesem Haus verfügen wir über umfangreiche Projektunterlagen.

Auf Anfrage können wir Ihnen diese Unterlagen in Kopie gegen Kostenersatz zur Verfügung stellen.

Weiterhin ist ein digitales 3D-Modell zu diesem Einfamilienhaus verfügbar als Datei für AutoCAD, 3DS, Collada und SketchUp.

   
Übersicht DDR Eigenheime | DDR Eingenheim Typ EW42 und EW51 | Einfamilienhaus Typ 83G - Stralsund | Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1 | Holzbeton Eigenheim HB1 Schköna | Bungalow Typ Bitterfeld | Bungalow Typ Bastei BLK 71 | DDR Eigenheim aus Gasbeton – Haus Lilienstein
 

 

 


hier finden Sie weitere Infomationen zu diesem Thema:

 

DDR Eigenheim Typ ZV-1

DDR Eigenheim Typ ZV-1 Vom VEB WGK (Wohnungs- und Gesellschaftsbaukombinat) Frankfurt Oder in Schwedt als frei stehendes Einzelhaus, Doppelhaus und auch als Reigenhaus projektiertes massives Einfamilienhaus mit einer Wohnebene und Flachdach. Es stehen circa 92 qm Wohnfläche zur Verfügung, der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 460 cbm projektiert. Heute werden vergleichbare Grundrisse als […]

Wohnnebenflaeche

Wohnnebenfläche in der DDR – Begriffsdefinition

Wohnnebenfläche (in m²)   Erklärung und Definition in der DDR     Grundfläche von Räumen oder Teilen eines Bauwerkes, die für Nebenzwecke in einem Bauwerk nutzbar ist. Dazu gehören abgeschlossene Räume die der Nebenfunktion des Wohnens dienen, wie Küche, Bad, Duschraum, Waschraum, WC, Flur, Diele, Abstellraum.   Die Berechnung erfolgte nach den in der DDR […]

DDR Eigenheim aus Gasbeton – Haus Lilienstein

DDR Einfamilienhaus Typ Lilienstein         Der Einfamilienhaustyp Lilienstein wurde speziell für die Anwendung Gasbeton – Silton Wandbausteinene entwickelt. Er hatte einen ansprechenden Grundriss und war teilunterkellert. Vier Wohnräume nebst Küche und Bad boten einer Familie bis zu sieben Personen genügend Platz. Der Wohnraum mit circa 28 m² Wohnfläche ist einer größeren Familie […]

Keramikhaus KH-1

DDR Eigenheim Typ Keramikhaus KH1

DDR Eigenheim Typ KH1 Keramikhaus Einzel- oder Reihenhaus für 6 bis 8 Personen Typ KH 1 Keramikhaus Halle   Die Typenentwicklung KH1 „Keramikhaus“ des VEB Ziegelwerke Halle ließen sich konstruktiv auch zu Reihenhäusern verketten. Als eingeschossiges Einfamilienaus mit einer Wohnebene und Flachdach projektiert, stehen circa 118 qm Wohnfläche zur Verfügung. Die Raumgrößen betragen circa: Wohnzimmer […]

TGL-7798

Bauwerke in der DDR – Begriffsdefinition

Bauwerke   Erklärung und Definition in der DDR   Bauwerke sind alle durch bautechnische Verfahren erzeugten Gegenstände und veränderten natürlichen Gegebenheiten; sie sind das Ergebnis der Bauproduktion gemäß Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur der DDR (ELN) Teil VII und sind der Sammelbegriff für Gebäude und bauliche Anlagen.   vgl.dazu DDR-Standard:  TGL 7798     weitere Begriffsdefinitionen | […]

Einfamilienhaus Typ 83G Stralsund

DDR Einfamilienhaus Typ 83 G – Stralsund

DDR Einfamilienhaus Typ 83 G und 123 G – Stralsund Das vom Institut für Bauelemente und Faserbaustoffe Leipzig Abteilung „Leichte Bauten“ projektierte Fertigteil-Einfamilienhaus wurde hergestellt vom VEB Vereinigte Bauelemente Stralsund.  Das Projekt umfaßt ein Einfamilienhaus aus hölzener, wärmegedämmter Tafelbauweise mit Teil- oder Vollunterkellerung in 2 Varianten: a) mit Erdgeschoß und freiem Dachraumb) mit Erdgeschoß und […]

Nach oben scrollen