DDR Eigenheim Typ GU2
Von der Gutachterstelle beim Ministerium für Bauwesen der DDR, Kreisentwurfsgruppe Klötze als frei stehendes Einzelhaus mit einer Wohnebene und flach geneigtem Satteldach projektiert. Es stehen circa 94 qm Wohnfläche zur Verfügung, ein optionaler Teilkeller sollte eine Nutzfläche von rd.34 qm haben. Der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war dann mit rund 492 cbm projektiert.
Vergleichbare Bungalow-Grundrisse sind auch heute im Neubau zu finden. Diese sind beliebt aufgrund des „Wohnens auf einer Ebene“ d.h. barierefrei ohne Geschosstreppe. Meist gliedert sich an den Wohnraum eine kleine Terrasse an.
Raumaufteilung: Von Hauseingang gelangt man in einen Winkelflur, davon abgehend alle weiteren Wohnräume sowie Bad, Küche, Abstellraum; alles ohne Durchgangszimmer oder sog. gefangene Räume.
Die Außenmasse des frei stehenden Einzelhauses betragen circa 12,4 m auf 9,3 m – es kam jedoch regelmässig zu DDR-Typischen Abweichungen bei der Realisierung der Bauausführung.
Geplant war dieses Haus für maximal 6 Personen.
Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-22187827 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.
Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.
Anmerkung: Zu diesem Haus verfügen wir über umfangreiche Projektunterlagen wie:
- Angebotsprojekt Einfamilienwohnhaus GU 2 nebst genereller Baugenehmigung, Erläuterungsbericht, Fundamentplan, Kellergrundriss, Erdgeschossgrundriss, Querschnitte, Ansichten und Möblierungsvorschlag, Kelleraussentreppe, Podeste, Traufe, Schornstein, statische Berechnung in Kurzfassung, Deckenverlegeplan, Detailschnitte, Dachbinder Verlegeplan, Heizungsanlage, Sanitäranlage, Elektrische Anlage, Baupreisvorschlag, Bauelemente und Baustoffe, viele Zeichnungen und Detailzeichnungen
insgesamt über 80 Seiten zu dem Projekt GU2.
Auf Anfrage können wir Ihnen diese Unterlagen in Kopie gegen Kostenersatz zur Verfügung stellen.
Fotos vom Typ GU2 , von uns bewertete und begutachtete Objekte:



Übersicht DDR Eigenheime | DDR Eingenheim Typ EW42 und EW51 | Einfamilienhaus Typ 83G - Stralsund | Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1 | Holzbeton Eigenheim HB1 Schköna | Bungalow Typ Bitterfeld | Bungalow Typ Bastei BLK 71 | DDR Eigenheim aus Gasbeton – Haus Lilienstein
hier finden Sie weitere Infomationen zu diesem Thema:

Bauwerke in der DDR – Begriffsdefinition
Bauwerke Erklärung und Definition in der DDR Bauwerke sind alle durch bautechnische Verfahren erzeugten Gegenstände und veränderten natürlichen Gegebenheiten; sie sind das Ergebnis der Bauproduktion gemäß Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur der DDR (ELN) Teil VII und sind der Sammelbegriff für Gebäude und bauliche Anlagen. vgl.dazu DDR-Standard: TGL 7798 weitere Begriffsdefinitionen | …
DDR-Eigenheime
Die DDR, offiziell bekannt als Deutsche Demokratische Republik, war ein sozialistischer Staat, der von 1949 bis 1990 auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands existierte. In dieser Zeit wurden viele Eigenheime gebaut, um den Bedarf an Wohnraum für die Bevölkerung zu decken. Die DDR-Regierung förderte den Bau von Eigenheimen, um die Menschen dazu zu ermutigen, in …

Wohnnebenfläche in der DDR – Begriffsdefinition
Wohnnebenfläche (in m²) Erklärung und Definition in der DDR Grundfläche von Räumen oder Teilen eines Bauwerkes, die für Nebenzwecke in einem Bauwerk nutzbar ist. Dazu gehören abgeschlossene Räume die der Nebenfunktion des Wohnens dienen, wie Küche, Bad, Duschraum, Waschraum, WC, Flur, Diele, Abstellraum. Die Berechnung erfolgte nach den in der DDR …
Wohnnebenfläche in der DDR – Begriffsdefinition Weiterlesen »

DDR Eigenheim Typ EW 65 B – D als Doppelhaus
DDR Eigenheim Typ EW 65 B/D als Doppelhaus Vom VEB Kreisbaubetrieb Bau Meiningen als Doppelhaus projektiertes Einfamilienhaus mit einer Wohnebene im Erdgeschoss und ausgebautem Dachgeschoss. Es stehen circa 115 qm Wohnfläche zzgl. Keller mit rund 60 qm Nutzfläche zur Verfügung, der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 615 cbm projektiert. Vergleichbare Grundrisse für sog. …

DDR Eigenheim Typ EW42 EW51 EW58
DDR Eigenheim Typ EW42 und EW51 Haustypen E42 und E51 aus der Eigenheimserie „Einfamilienwohnhaus 58“ – kurz EW58 Das vom VEB Landbaukombinat Karl-Marx-Stadt in Schwarzenberg projektierte Einfamilienhaus geht auf die Entwürfe des „DDR-Stararchitekten“ Wilfried Stallkecht zurück. Mit einer Wohnebene im Erdgeschoss und ausgebautem Dachgeschoss. Es stehen circa 111 bis 130 qm Wohnfläche …

Grundfläche in der DDR – Begriffsdefinition
Grundfläche Erklärung und Definition in der DDR Grundfläche ist die Fläche eines Bauwerkes, eines Teiles eines Bauwerkes oder eines Konstruktionsteiles, die sich aus der senkrechten Projektion der äußeren Abmessungen auf eine waagerechte Ebene ergibt. vgl.dazu DDR-Standard: TGL 7798 weitere Begriffsdefinitionen | Baustoffe in der DDR | Übersicht DDR Eigenheime