DDR Eigenheim Typ EW71C

DDR Eigenheim Typ EW 71C

Vom VEB Kombinat Bau Ilmenau als 2-geschossiges Reihenhaus mit zwei Wohnebenen und flachem Satteldach projektiert. Es stehen circa 90 qm Wohnfläche zur Verfügung. Der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 600 cbm projektiert. DDR Eigenheim Typ EW71C

Als Neubauprojekt heute in dieser Form nicht mehr zu finden.

Raumaufteilung: Von Hauseingang gelangt man in einen kleinen Vorflur mit Zugang zum Gäste-WC, die dann anschliessende Diele mit Treppenaufgang bietet im Erdgeschoss Zugang zur Küche und dem recht grossen Wohnraum, dieser mit Ausgang zum Garten und optionaler Terrasse. Im Obergeschoss sind vom kleinen Flur abgehend das Wannenbad mit abgeteiltem WC, zwei Kinderzimmer und das Elternschlafzimmer mit Balkon zum Garten.

Die Außenmasse des Reihenhauses betragen circa Breite 7,7 m auf Tiefe 8,8 m .

Geplant war dieses Haus für maximal 5 Personen.

DDR Eigenheim Typ EW71C DDR Eigenheim Typ EW71C DDR Eigenheim Typ EW71C

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-22187827 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

DDR Eigenheim Typ EW71C

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

 

   
Übersicht DDR Eigenheime | DDR Eingenheim Typ EW42 und EW51 | Einfamilienhaus Typ 83G - Stralsund | Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1 | Holzbeton Eigenheim HB1 Schköna | Bungalow Typ Bitterfeld | Bungalow Typ Bastei BLK 71 | DDR Eigenheim aus Gasbeton – Haus Lilienstein
 

 

 


hier finden Sie weitere Infomationen zu diesem Thema:

 

TGL-7798

Gebäude in der DDR – Begriffsdefinition

Gebäude   Erklärung und Definition in der DDR Gebäude ist eine für die Dauer oder vorübergehend errichtete, überdachte und in sich abgeschlossene Raumanordnung zum Aufenthalt von Menschen oder Tieren, zur Produktion, Lagerung und Aufstellung von Sachen sowie für wissenschaftliche, kulturelle und sonstige Zwecke. Ein Gebäude besteht aus tragenden, raumabschließenden und raumabdeckenden Bestandteilen. Einzelne raumabschließende Flächen …

Gebäude in der DDR – Begriffsdefinition Weiterlesen »

DDR_Eigenheim_Rheinsberg_II

DDR Eigenheim Typ Rheinsberg II

DDR Eigenheim Typ Rheinsberg II Von der Bauakademie der DDR, Fachgruppe Eigenheimbau als Einzelhaus und  Reihenhaus in diversen Varianten projektiertes Einfamilienhaus mit einer Wohnebene und Flachdach. Es stehen circa 96 qm Wohnfläche zzgl. optionalem Keller mit rund 66 qm Nutzfläche zur Verfügung, der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 540 cbm projektiert.   Vergleichbare …

DDR Eigenheim Typ Rheinsberg II Weiterlesen »

DDR Eigenheim Typ GU2

DDR Eigenheim Typ GU2 Von der Gutachterstelle beim Ministerium für Bauwesen der DDR, Kreisentwurfsgruppe Klötze als frei stehendes Einzelhaus mit einer Wohnebene und flach geneigtem Satteldach projektiert. Es stehen circa 94 qm Wohnfläche zur Verfügung, ein optionaler Teilkeller sollte eine Nutzfläche von rd.34 qm haben. Der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war dann mit rund 492 …

DDR Eigenheim Typ GU2 Weiterlesen »

Dachdeckenelemente in der DDR

HP-Dachschalenträger – Dachdeckenelemente in der DDR Hyperbolische Dachschalenträger     HP-Dachschalenträger sind großflächige zur Querachse oder zur Quer- und Längsachse gekrümmte Dachdeckenelemente aus Stahl- oder Spannbeton. Zur Querachse gekrümmt, mit trapezförmigen Steg und zweiseitigem Dachüberstand.           Baustoffe nach TGL:   Beton nach TGL 0-1045, B300 bzw. B450 Stahl für Bewehrung nach …

Dachdeckenelemente in der DDR Weiterlesen »

Architektur der DDR

Die Architektur der DDR war stark von der Ideologie des Sozialismus geprägt und sollte die Werte und Ideale des Staates widerspiegeln. In den 1950er Jahren entstanden viele neue Stadtviertel, die in der Plattenbauweise errichtet wurden. Dies ermöglichte eine schnelle und kostengünstige Bauweise, um den dringenden Bedarf an Wohnraum zu decken. Die Plattenbauten waren meist schlicht …

Architektur der DDR Weiterlesen »

DDR Eigenheim aus Gasbeton – Haus Lilienstein

DDR Einfamilienhaus Typ Lilienstein         Der Einfamilienhaustyp Lilienstein wurde speziell für die Anwendung Gasbeton – Silton Wandbausteinene entwickelt. Er hatte einen ansprechenden Grundriss und war teilunterkellert. Vier Wohnräume nebst Küche und Bad boten einer Familie bis zu sieben Personen genügend Platz. Der Wohnraum mit circa 28 m² Wohnfläche ist einer größeren Familie …

DDR Eigenheim aus Gasbeton – Haus Lilienstein Weiterlesen »

Nach oben scrollen