DDR Eigenheim Typ Rheinsberg II
Von der Bauakademie der DDR, Fachgruppe Eigenheimbau als Einzelhaus und Reihenhaus in diversen Varianten projektiertes Einfamilienhaus mit einer Wohnebene und Flachdach. Es stehen circa 96 qm Wohnfläche zzgl. optionalem Keller mit rund 66 qm Nutzfläche zur Verfügung, der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 540 cbm projektiert.
Vergleichbare Grundrisse für Reiheneinfamilienhäuser in einer Etage sind heutzutage im Neubau nicht mehr anzufreffen. Eine kleine Terrasse schliesst sich an Wohnzimmer und große Diele an. Von Hauseingang gelangt man in eine zentrale Wohndiele (grosser Flur inkl.Wohn-/Essbereich), davon abgehend die Treppe zum Keller sowie alle weiteren Wohnräume sowie Bad und Küche ohne Durchgangszimmer oder sog. gefangene Räume.
Die Außenmasse des Einzelhauses betragen circa 13,2 m auf 9,6 m – es kam jedoch regelmässig zu DDR-Typischen Abweichungen bei der Realisierung der Bauausführung. Es wurden auch Varianten mit ebenerdig integrierter Garage projektiert.
Geplant war dieses Haus ja nach Variante für bis zu 8 Personen.
Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-22187827 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.
Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.
Übersicht DDR Eigenheime | DDR Eingenheim Typ EW42 und EW51 | Einfamilienhaus Typ 83G - Stralsund | Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1 | Holzbeton Eigenheim HB1 Schköna | Bungalow Typ Bitterfeld | Bungalow Typ Bastei BLK 71 | DDR Eigenheim aus Gasbeton – Haus Lilienstein
hier finden Sie weitere Infomationen zu diesem Thema:

Gebäude in der DDR – Begriffsdefinition
Gebäude Erklärung und Definition in der DDR Gebäude ist eine für die Dauer oder vorübergehend errichtete, überdachte und in sich abgeschlossene Raumanordnung zum Aufenthalt von Menschen oder Tieren, zur Produktion, Lagerung und Aufstellung von Sachen sowie für wissenschaftliche, kulturelle und sonstige Zwecke. Ein Gebäude besteht aus tragenden, raumabschließenden und raumabdeckenden Bestandteilen. Einzelne raumabschließende Flächen […]
Holzbeton-Wandbauplatten in der DDR
Holzbeton-Wandbauplatten in der DDR Es handelte sich hierbei um einschalige Bauelemente aus Zement als Bindemittel und organischen faserigen Zuschlägen, wobei Abbinderegler und sonstige Zusätze zugesetzt werden können. Holzbeton-Wandbauplatten durften u.a. verwendet werden für belastete oder unbelastete Außen- und Innenwände von eingeschossigen und im obersten Geschoß von mehrgeschossigen Gebäuden. Wandbauplatten aus Holzbeton wurden in der […]
DDR-Baustil
Der DDR-Baustil, auch als sozialistischer Realismus bezeichnet, entstand in den 1950er Jahren und wurde bis zum Ende der DDR im Jahr 1990 verwendet. Der Stil wurde stark von der Ideologie des Marxismus-Leninismus geprägt und sollte die Ideale des sozialistischen Staates widerspiegeln. Die Architektur der DDR war geprägt von funktionalen und schlichten Gebäuden, die oft in […]

DDR Eigenheim Gartenhaus Typ Brandenburg
DDR Eigenheim Gartenhaus Typ Brandenburg Von der Bauakademie der DDR, Fachgruppe Eigenheimbau im Jahr 1976 als eingeschossiges Reihenhaus oder Gartenhaus (auch Gartenhofhaus) mit einer Wohnebene, Keller und Flachdach projektiert. Es stehen circa 87 qm Wohnfläche zzgl. Keller mit rund 54 qm Nutzfläche zur Verfügung, der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 460 cbm projektiert. […]

DDR Eigenheim Typ Rheinsberg II
DDR Eigenheim Typ Rheinsberg II Von der Bauakademie der DDR, Fachgruppe Eigenheimbau als Einzelhaus und Reihenhaus in diversen Varianten projektiertes Einfamilienhaus mit einer Wohnebene und Flachdach. Es stehen circa 96 qm Wohnfläche zzgl. optionalem Keller mit rund 66 qm Nutzfläche zur Verfügung, der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 540 cbm projektiert. Vergleichbare […]

Grundfläche in der DDR – Begriffsdefinition
Grundfläche Erklärung und Definition in der DDR Grundfläche ist die Fläche eines Bauwerkes, eines Teiles eines Bauwerkes oder eines Konstruktionsteiles, die sich aus der senkrechten Projektion der äußeren Abmessungen auf eine waagerechte Ebene ergibt. vgl.dazu DDR-Standard: TGL 7798 weitere Begriffsdefinitionen | Baustoffe in der DDR | Übersicht DDR Eigenheime