DDR Eigenheim Reihenhaus Typ RH2

DDR Eigenheim Reihenhaus Typ RH2

Projektiert von der Bauakademie der DDR, Fachgruppe Eigenheimbau als 2-geschossiges Reihenhaus mit flachem Satteldach Mit zwei gleichgrossen Wohnebenen in Erd- und Obergeschoss, das Dachgeschoss ist aufgrund der geringen Dachneigung nicht ausbaufähig. Es stehen circa 113 qm Wohnfläche zzgl. optionalem Keller mit 54 qm Nutzfläche zur Verfügung. Der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 607 cbm je Einheit projektiert. DDR Eigenheim Typ RH2 Reihenhaus

 

 

Entworfen mit fünf Wohnräumen, Küche, Gäste-WC und Wannenbad für maximal 7 Personen.

Die Außenmasse des Reihenhauses betragen circaBreite 6,6 m auf Tiefe 9,9 m – es kam jedoch regelmässig zu DDR-Typischen Abweichungen bei der Realisierung der Bauausführung.

DDR Eigenheim Typ RH2 Reihenhaus

Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-22187827 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.

DDR Eigenheim Typ RH2 Reihenhaus

Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.

 

   
Übersicht DDR Eigenheime | DDR Eingenheim Typ EW42 und EW51 | Einfamilienhaus Typ 83G - Stralsund | Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1 | Holzbeton Eigenheim HB1 Schköna | Bungalow Typ Bitterfeld | Bungalow Typ Bastei BLK 71 | DDR Eigenheim aus Gasbeton – Haus Lilienstein
 

 

 


hier finden Sie weitere Infomationen zu diesem Thema:

 

Holzbeton-Wandbauplatten in der DDR

Holzbeton-Wandbauplatten in der DDR Es handelte sich hierbei um einschalige Bauelemente aus Zement als Bindemittel und organischen faserigen Zuschlägen, wobei Abbinderegler und sonstige Zusätze zugesetzt werden können. Holzbeton-Wandbauplatten durften u.a. verwendet werden für belastete oder unbelastete Außen- und Innenwände von eingeschossigen und im obersten Geschoß von mehrgeschossigen Gebäuden.   Wandbauplatten aus Holzbeton wurden in der […]

Asbestzement Platten

Asbestzement in der DDR

Asbestzement in der DDR Fertigteile aus Asbestzement waren in der DDR vielseitig verwendbar und daher auch besonders für in­ dividuelle Baumaßnahmen geeignet. Unter der Handelsbezeichnung „baufanit“ wurden diese Er­zeugnisse in den Einzelhandelseinrichtungen der VEB Baustoffversorgung als ebene un­gepreßte Platten, ebene gepreßte Platten und Welltafeln angeboten.  (Asbest wurde in Deutschland im Jahr 1993 verboten) Hersteller dieser […]

DDR Eigenheim Typ HB4

DDR Eigenheim Typ HB4 Als frei stehendes Einzelhaus aus Holzbeton vom VEB Landbauprojekt Potsdam mit nur einer Wohnebene und flach geneigtem Satteldach projektiert. Es stehen circa 80 qm Wohnfläche zur Verfügung, ein Teilkeller war vorgesehen. Der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war dann mit rund 427 cbm projektiert. Ähnliche Bungalow-Grundrisse sind auch heute im Neubau zu […]

Wandbauelemente in der DDR

Wandbauelemente in der DDR Hierzu gehörten überwiegend die Erzeugnisse der WB Bauelemente und Faserbaustoffe, Mit Hilfe dieser Wandbauelemente konnten entsprechend den vorliegenden Projekten Eigenheime mit hohem Fertigungsgrad bezogen und montiert werden. Dabei handelte es sich um eine relativ einfache und unkomplizierte Handmontage, die auf ausreichend nationalen und internationalen Erfahrungen beruhten. Zu erwähnen wäre zunächst die […]

TGL-7798

bauliche Anlage in der DDR – Begriffsdefinition

bauliche Anlage   Erklärung und Definition in der DDR Bauliche Anlagen sind Verkehrs-, Tief- und Wasserbauten, Meliorationen und alle sonstigen Bauwerke, die nicht zu den Gebäuden zählen. Bauliche Anlagen können unterirdisch, auf oder über der Geländeoberfläche angeordnet werden. vgl.dazu DDR-Standard:  TGL 7798   weitere Begriffsdefinitionen | Baustoffe in der DDR | Übersicht DDR Eigenheime  

TGL-7798

Grundfläche in der DDR – Begriffsdefinition

Grundfläche   Erklärung und Definition in der DDR Grundfläche ist die Fläche eines Bauwerkes, eines Teiles eines Bauwerkes oder eines Konstruktionsteiles, die sich aus der senkrechten Projektion der äußeren Abmessungen auf eine waagerechte Ebene ergibt. vgl.dazu DDR-Standard:  TGL 7798   weitere Begriffsdefinitionen | Baustoffe in der DDR | Übersicht DDR Eigenheime  

Nach oben scrollen