DDR Einfamilienhaus Typ 83 G und 123 G – Stralsund
Das vom Institut für Bauelemente und Faserbaustoffe Leipzig Abteilung „Leichte Bauten“ projektierte Fertigteil-Einfamilienhaus wurde hergestellt vom VEB Vereinigte Bauelemente Stralsund.
Das Projekt umfaßt ein Einfamilienhaus aus hölzener, wärmegedämmter Tafelbauweise mit Teil- oder Vollunterkellerung in 2 Varianten:
a) mit Erdgeschoß und freiem Dachraum
b) mit Erdgeschoß und ausgebautem Dachgeschoß
Aus dem bautechnischen Erläuterungsbericht:
Das vorliegende Einfamilienhaus „Stralsund 83 G“ ist ein Fertigteilhaus, das ab Oberkante Fundament bzw. Kellerdecke aus weitgehend vorgefertigten Bauelementen besteht. Das Dach mit 38° Dachneigung wird aus Gespärren mit Kehlbalken gebildet. Die Hausabmessungen betragen 8,40 m x· 10,80 m. Die Wohnfläche beträgt 83 m² und befindet sich im Erdgeschoß.
Die Giebelwände im Dachgeschoß sind voll wärmegedämmt, so daß ein nachträglicher Ausbau des Dachgeschosses möglich ist. Die Wohnfläche kann dadurch auf 123 m² vergrößert werden.
Für den Ausbau des Dachgeschosses können u. a. folgende Materialien eingesetzt werden:
Gipskarton- und Spanplatte für die Deckenausbildung, Röhrenspanplatten oder leichte Wandelemente bestehend aus einem Holzrahmen mit Mineralwollefüllung und beidseitigen Deckschichten.aus Gipskarton. Die Fertigteile weisen einen hohen Vorfertigungsgrad aus. Die Lieferung umfaßt Außen- und Innenwände, Fenster, Türen, Dachkonstruktion, Treppen, Fußbodenplatten, Unterhangdecke. Das komplette Projekt mit Sanitär-, Heizungs- und Elektroteil ist vorhanden. Die generelle bauaufsichtliche Genehmigung liegt vor.
Funktionelle Lösung:
Das Einzelhaus 83 G wurde mit einer Wohnfläche für 4 bis 5 Personen konzipiert.
Das Erdgeschoß hat drei Wohnräume:
ein Wohnzimmer mit 24,6 m²
ein Schlafzimmer 19,7 m²
und ein Kinderzimmer 14,7 m²
Die Treppe zum Dachgeschoß wird mitgeliefert. Eine Tür am Treppenfuß schließt das Erdgeschoß vom nicht- benutzten Dachgeschoß ab.
Das Gebäude wird im Projekt mit Teilunterkellerung angeboten. Der Keller (ca. 43 m² ) nimmt die Heizanlage, das Brennstofflager und einen Vorratsraum auf.
Der Keller ist nur von der Diele und außen über eine Kelleraußentreppe zugängig. Eine Vollunterkellerung ist möglich. Dadurch könnte eine Garage und ein Hobbyraum Platz finden. Der Hauseingang befindet sich an der nach Norden orientierten Längsseite des Hauses. Die Naßräume – Küche und Bad – sind konzentriert angeordnet und weisen eine gemeinsame Installationswand auf. Sie sind von der Diele aus erreichbar. Zwischen Küche und Eßbereich ist eine Durchreiche angeordnet.
Der Wohnraum hat einen Eßbereich und eine Sitzecke. Vom Wohnraum führt eine Tür zur Terrasse.
Konstruktive Lösung
Das Kellergeschoß wird in traditioneller Bauweise hergestellt, die Wände in Ziegelmauerwerk, die Streifenfundamente in Beton. Die Kellerdecke hat als tragende Elemente Stahlträger und Stahlbetonhohldielen. Ab Oberkante Kellerdecke wird das Gebäude montiert. Die Wände bestehen aus Elementen mit tragenden Holzrahmen, Außenbeplankung aus Asbestzementtafeln und als Innendeckschicht Gipskartonplatten. Dazwischen liegt eine Wärmedämmschicht aus Mineralwolleplatten, die eine hohe Wärmedämmung gewährleisten. Das Elementeraster beträgt 1200 mm. Die Wandaussteifung wird von Elementen mit Schrägstreben und den aufgenagelten Rähmen übernommen. Das Dachtragwerk ist ein Kehlbalkendach mit 38° Dachneigung, dessen Gespärre mit den Deckenbalken ein geschlossenes System bilden. Die Deckenbalken sind geklebte Holzteile. Sie liegen auf den Außenlängswänden und der Mittelwand auf. Die Gespärre liegen lm Abstand von 1,20 m. Die Tragkonstruktionen sind so bemessen, daß die Häuser für Standorte bis einschließlich Schneegebiet 17 zugelassen sind. Die nichttragenden Innenwände sind ebenfalls vorgefertigte Holzrahmenelemente mit Gipskartonbeplankung.
Außenwände
Die Außenwände sind mehrschichtige Fertigteilelemente, deren tragende Glieder Holzrahmen darstellen. Der Aufbau ist von außen nach innen:
8 mm Asbestzementtafeln mit Silikat- oder Plastputz nachträglich beschichtet
96 mm Holzrahmen mit Mineralwollefüllung Folie als Dampfsperre
18 mm Rocaso-Gipskartonplatten
Die Elementedicke beträgt 12,2 cm.
Die Aussteifung des Gebäudes wird durch die vollen Elemente an den Gebäudeecken übernommen. Die Verbindung der Elemente untereinander erfolgt durch Mut und Feder, außerdem mit Schwelle und Rähm. Fugen werden außer durch die Holzfeder mit einem Dichtungs-Profil und einem Moosgummi-Streifen sowie einer Gipsverspachtelung geschlossen.
Gestalterische Lösung
Das Einfamilienhaus 83 G ist ein einzelstehendes Wohnhaus. Durch die geneigte Dachform und wahlweise mögliche Eindeckarten (Dachziegel, Glasvliesschindel, Wellasbest) ordnet sich das Haus in vorhandene Bebauungsgebiete ein, ist aber auch für Neubaugebiete gut geeignet. Die Eingangsfront hat einen geschlossenen Charakter, dadurch wird der großzügige Eingang betont. Die nach Süden orientierte Längsfront weist größere Fensterflächen und eine verglaste Terrassentür auf. Die Fugen zwischen den einzelnen Wandelementen sind sehr schmal gehalten; sie werden nicht betont. Alle Außenwandflächen erhalten durch einen Silikat— oder Plastputzauftrag einen geschlossenen Charakter.
Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-22187827 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per E-Mail.
Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.
Anmerkung: Zu diesem Haus verfügen wir über umfangreiche Projektunterlagen wie:
- Projekt der Einfamilienhaus-Reihe Stralsund Haus 83G nebst Prüfbescheid, Erläuterungsbericht, Materialbebarf, Stücklisten, Preisvorschlag für das Bauvorhaben, Grundrisszeichnungen und Schnittzeichnungen, Aufstellung der Flächen, Angaben zur Konstruktion etc.
insgesamt circa 84 Seiten zu dem Projekt.
Auf Anfrage können wir Ihnen diese Unterlagen in Kopie gegen Kostenersatz zur Verfügung stellen.
Weiterhin ist ein digitales 3D-Modell zu diesem Einfamilienhaus verfügbar als Datei für AutoCAD, 3DS, Collada und SketchUp.
Fotos vom Typ 83G / 123G Stralsund, vor und nach einer Modernisierung:
Übersicht DDR Eigenheime | DDR Eingenheim Typ EW42 und EW51 | Einfamilienhaus Typ 83G – Stralsund | Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1 | Holzbeton Eigenheim HB1 Schköna | Bungalow Typ Bitterfeld | Bungalow Typ Bastei BLK 71 | DDR Eigenheim aus Gasbeton – Haus Lilienstein
hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema:

DDR Eigenheim Reihenhaus Typ Altmark I
DDR Eigenheim Reihenhaus Typ Altmark I Von der Bauakademie der DDR, Fachgruppe Eigenheimbau als eingeschossiges Reihenhaus mit einer Wohnebene, Keller und Flachdach projektiert. Es stehen circa 82 qm Wohnfläche zzgl. Keller mit rund 47 qm Nutzfläche zur Verfügung, der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 480 cbm projektiert. Die Außenmasse des Reihenhauses betragen […]

DDR Einfamilienhaus Typ Bitterfeld
DDR Einfamilienhaus Typ Bitterfeld Einzel· oder Doppelhaus in verschiedenen Varianten: Typ 2.1: Haus mit 3 Wohnräumen und 112,59 m² Wohnfläche (nach DDR-TGL) Typ 2.2: Haus mit 4 Wohnräumen und 164,57 m² Wohnfläche (nach DDR-TGL) Typ 2.3: Haus mit 5 Wohnräumen und 160,23 m² Wohnfläche (nach DDR-TGL) Typ 2.4: haus mit 6 Wohnräumen […]

DDR Einfamilienhaus Typ 83 G – Stralsund
DDR Einfamilienhaus Typ 83 G und 123 G – Stralsund Das vom Institut für Bauelemente und Faserbaustoffe Leipzig Abteilung „Leichte Bauten“ projektierte Fertigteil-Einfamilienhaus wurde hergestellt vom VEB Vereinigte Bauelemente Stralsund. Das Projekt umfaßt ein Einfamilienhaus aus hölzener, wärmegedämmter Tafelbauweise mit Teil- oder Vollunterkellerung in 2 Varianten: a) mit Erdgeschoß und freiem Dachraumb) mit Erdgeschoß und […]

DDR Eigenheim Typ Keramikhaus KH1
DDR Eigenheim Typ KH1 Keramikhaus Einzel- oder Reihenhaus für 6 bis 8 Personen Typ KH 1 Keramikhaus Halle Die Typenentwicklung KH1 „Keramikhaus“ des VEB Ziegelwerke Halle ließen sich konstruktiv auch zu Reihenhäusern verketten. Als eingeschossiges Einfamilienaus mit einer Wohnebene und Flachdach projektiert, stehen circa 118 qm Wohnfläche zur Verfügung. Die Raumgrößen betragen circa: Wohnzimmer […]

DDR Eigenheim Bungalow Typ BLK1/71 – Bastei
DDR Einfamilienhaus Typ BLK1/71 – Bastei Der Einfamilienhaustyp Bastei wurde speziell für die Anwendung Silton Wandbausteinen entwickelt. Er hatte einen ansprechenden Grundriss und war teilunterkellert. Vier Wohnräume nebst Küche und Bad boten einer Familie bis zu fünf oder sechs Personen genügend Platz. Der Wohnraum mit circa 28 m² Wohnfläche ist einer größeren Familie angemessen. Angenehm […]

DDR Eigenheim Typ ZV-1
DDR Eigenheim Typ ZV-1 Vom VEB WGK (Wohnungs- und Gesellschaftsbaukombinat) Frankfurt Oder in Schwedt als frei stehendes Einzelhaus, Doppelhaus und auch als Reigenhaus projektiertes massives Einfamilienhaus mit einer Wohnebene und Flachdach. Es stehen circa 92 qm Wohnfläche zur Verfügung, der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 460 cbm projektiert. Heute werden vergleichbare Grundrisse als […]